Geodigitalisierungskomponente (GDIK)
Im Rahmen der EfA Finanzierung ist die Nutzung des Dienstes für Euch gedeckt.
Mit Klick auf den nachfolgenden Button wirst Du auf eine externe Seite weitergeleitet.
Auf dieser kannst Du den Dienst beziehen.
Information zum Online-Dienst
In zahlreichen Verwaltungsleistungen nach dem OZG-Umsetzungskatalog werden amtliche Geodaten gebraucht, da eine erhebliche Anzahl der Leistungen einen Geobezug/ Raumbezug aufweisen. Die Geodigitalisierungskomponente dient der Visualisierung eines beliebigen Antragsgegenstandes auf Grundlage digitaler Geo- und Fachdaten sowie der Erfassung/ Konkretisierung geografischer Informationen auf Basis amtlicher Geodaten.
Je nach Anforderungen eines OZG-Antrags wird die Geodigitalisierungskomponente aus dem Antragsprozess heraus mit individuellem Karten- und Funktionssettings an einer Lokalität (Adresse, Flurstück, Koordinate) über standardisierte Schnittstellen aufgerufen. Die erfassten Daten werden in standardisierten Schnittstellenformaten an den Antrag bzw. ein Fachverfahren übergeben.
Um die GDIK nachzunutzen, ist kein Bestellprozess über den DigitalMarkt notwendig. Da die GDIK eine Infrastrukturkomponente ist, die in Verwaltungsleistungen eingebettet wird, kann diese über das auf der GDIK-Homepage bereitgestellte Formular angefordert werden.
Fachlich
Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
Bayern, Bundesministerium des Innern und für Heimat
Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat (StMFH)
Technisch
-
Deutsch
Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV)
-
Cloud-Nutzung / OGC-, REST-, html- oder JSON-Standards
Erstregistrierung auf Anfrage in der Regel von Funktions-E-Mail aus Vertrag an Mail: gdik@ldbv.bayern.de
-
-
Nein
Nein
-
Links und Dokumente
Folgende Links und Dokumente zu diesem Dienst sind verfügbar (unterstrichene Buttons sind externe Links):
Die Kosten für den Onlinedienst sind über die bayernweite Digitalumlage abgegolten.
Keine.